Culture Connected Schulkooperationen
CULTURE CONNECTED – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Wer kann mitmachen?
Kultureinrichtungen, die über ein kontinuierliches Jahresprogramm verfügen, Kulturinitiativen und -vereine, die mit einer oder mehreren Schulen mit Öffentlichkeitsrecht oder Projektteams der schulischen Tagesbetreuung zusammenarbeiten.
Was wird eingereicht?
Eingereicht werden Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu allen Kunst- und Kulturbereichen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken.
Wer reicht ein?
Das culture connected-Projekt wird von der Kultureinrichtung unter Nennung einer Projektleitung eingereicht. Die Partnerschaft wird von der Schule und der Kultureinrichtung gemeinsam getragen.
Was ist culture connected?
Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Teams bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte aus allen Kunst- und Kulturbereichen einzureichen.
Es entstehen partizipative Projekte, die den Lernraum Schule erweitern. Im Rahmen des Themenschwerpunkts More than Bytes können analoge und digitale Arbeitsweisen miteinander verbunden werden.
Wie wird bewertet?
Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projektideen aus, die eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von maximal 1.700 Euro pro Projekt erhalten. Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt. Außerdem achtet die Jury auf eine möglichst ausgewogene Auswahl nach unterschiedlichen Schularten, Schulstufen, Bundesländern und Kulturbereichen und Kooperationen in peripheren Regionen und Bezirken.
Deadline | Abgelaufen |
---|---|
Dotierung gesamt | 1.700 € |
Dotierung einzeln |
|
Call Adresse | Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, Österreich |
Einreichberechtigt | Nur für Institutionen Herkunft o. Wohnort: Österreich |
Benefits | |
Fördertyp | |
Schwerpunkt | |
Add to Calendar | Add to Calendar
2022-12-05 00:00:00
2022-12-05 23:59:00
Deadline! Culture Connected Schulkooperationen | newsbase.at
https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/culture-connected-kooperation-zwischen-schulen-und-kulturpartnern CULTURE CONNECTED – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen Wer kann mitmachen? Kultureinrichtungen, die über ein kontinuierliches Jahresprogramm verfügen, Kulturinitiativen und -vereine, die mit einer oder mehreren Schulen mit Öffentlichkeitsrecht oder Projektteams der schulischen Tagesbetreuung zusammenarbeiten. Was wird eingereicht? Eingereicht werden Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu allen Kunst- und Kulturbereichen. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Wer reicht ein? Das culture connected-Projekt wird von der Kultureinrichtung unter Nennung einer Projektleitung eingereicht. Die Partnerschaft wird von der Schule und der Kultureinrichtung gemeinsam getragen. Was ist culture connected? Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Teams bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte aus allen Kunst- und Kulturbereichen einzureichen. Es entstehen partizipative Projekte, die den Lernraum Schule erweitern. Im Rahmen des Themenschwerpunkts More than Bytes können analoge und digitale Arbeitsweisen miteinander verbunden werden. Wie wird bewertet? Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projektideen aus, die eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von maximal 1.700 Euro pro Projekt erhalten. Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt. Außerdem achtet die Jury auf eine möglichst ausgewogene Auswahl nach unterschiedlichen Schularten, Schulstufen, Bundesländern und Kulturbereichen und Kooperationen in peripheren Regionen und Bezirken. Für weitere Calls besuche uns auf: https://newsbase.at Ebendorferstraße 7 |
Weblink | Zur Ausschreibung |
-
Österreichischer Austauschdienst (OeAD)
Ebendorferstraße 7
Wien 1010
Österreich
Teile eine Frage oder Kommentar