Die Brachiale lädt Künstler:innen und Kunstkollektive aus allen Kunstsparten ein, sich für Residency und Festivalteilnahme auf dem Gelände des Zukunftshofs (1100 Wien) im Mai 2024 zu bewerben!
EINREICHUNTERLAGEN
*Per Mail an brachiale@klingt.org
*Infos zu der/dem/den Einreichenden: wie viele Personen, Name(n), Emailadresse(n), Telefonnummer(n), mit oder ohne Kind
*Projektskizze einer künstlerischen Arbeit zum Thema Brache (max. 1 A4-Seite, Text und/oder Bild, Dateiformat: PDF)
*Portfolio – Bilder und Text, durch die bisherige künstlerische Arbeitsweisen ersichtlich werden (max. 5 A4-Seiten, Dateiformat: PDF)
*Es kann in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werde
Die Künstler:innen werden bis 31. Jänner 2024 über das Ergebnis der Jury informiert.
DATEN
Residency: Mo, 20. – Fr, 24. Mai 2024
Festival: Sa, 25. – So, 26. Mai 2024
WER KANN SICH BEWERBEN?
Wir suchen Künstler:innen oder Kunstkollektive aus allen Sparten der bildenden und performativen Künste, der Text- und Sprachkunst. Eine Teilnahme an der fünftägigen Residency, auf der ein künstlerisches Werk entwickelt wird, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Festival.
Künstler:innen mit Kinderbetreuungspflichten, die nicht in Wien leben, werden wir den Aufenthalt mit Kind und zweiter Betreuungsperson ermöglichen. Wir können keine Kinderbetreuung zur Verfügung stellen.
WAS IST DIE BRACHIALE?
Die Brachiale wird Wiens erstes Festival zur Ehrung der Brache. Wir spüren der Morphologie der Brache nach, der Botanik der Brache, dem Sound der Brache; dem Nutzen der Brache und ihren leidigen Zwischennutzungen; dem Wert der Brache, ihrem Gebrauchs- und ihrem Mehrwert; dem Entstehen und Vergehen von Räumen, die sich einer kapitalistischen Verwertung entziehen. Bei der Brachiale zeigen die teilnehmenden Künstler:innen zwei Tage lang dem Festivalpublikum ihre Arbeiten. Zusätzlich wird es Programm für Kinder geben.
WAS IST DIE BRACHIALE-RESIDENCY?
Zehn Künstler:innen und Kunstkollektive werden eingeladen, sich während einer fünftägigen Residency am Zukunftshof auf das Phänomen Brache einzulassen und Arbeiten zu entwickeln, die mit der Rohheit und Uneindeutigkeit der Brache kommunizieren. Die entstandenen Werke werden direkt nach der Residency auf der Brachiale präsentiert. Die Residency wird von der Festivalleitung betreut und unterstützt. Während der Residency organisieren wir halböffentliche Formate wie einen Artist Brunch mit Kunststudierenden oder einen Nachbarschaftsbrunch, bei dem Austausch und Vermittlung der künstlerischen Arbeit im Vordergrund stehen.
WO FINDET DIE BRACHIALE STATT?
Die Residency und das Festival finden auf dem Gelände des Zukunftshofs, einem ehemaligen Gutshof in 1100 Wien statt. https://www.zukunftshof.at/at/
Für die Residency stehen kleine Brachflächen und Arbeitsräume in einem unrenovierten Hofgebäude zur Verfügung. Nach Bedarf der Künstler:innen werden wir uns darum kümmern, dass Werkstätten bzw. Werkzeuge mitgenutzt werden können. Für Verpflegung während des Arbeitsaufenthalts am Zukunftshof wird gesorgt. Das Festival veranstalten wir in Innen- und Außenräumen des Zukunftshofs.
WIE VIEL GELD GIBT ES FÜR DIE TEILNAHME?
Pro Projekt gibt es 1.000 Euro Künstler:innenhonorar, unabhängig davon, wie viele Personen daran beteiligt sind.Zusätzlich gibt es bis zu 300 Euro/Projekt an Materialkosten gegen Originalrechnungen.
Wir verfügen über ein limitiertes Reisekostenbudget für Künstler:innen, die nicht in Wien leben.
Projektförderung
Call: Utopie - Blicke in die Zukunft
St.Pölten, Österreich
Artist in Residence
Atelierhaus Salzamt: Ateliers für lokale Künstler*innen
Linz, Österreich
Projektförderung
Kunstfilm
St.Pölten, Österreich