steirischerherbst festival gmbh

steirischer herbst Research Residency Fellowship

Sackstraße 17
8010 Graz
Österreich

47.0726222, 15.4360543

zur Ausschreibung

Der steirische herbst vergibt 2023 wieder Research Residency Fellowships, um den Austausch zwischen seinem Erbe und aktueller wissenschaftlicher oder künstlerischer Forschung zu unterstützen.

Die steirischer herbst Research Residency Fellowship 2023 ermöglichen auch heuer Recherchen im Archiv des steirischen herbst, um den Dialog zwischen der Festivalgeschichte einerseits und zeitgenössischer Forschung und künstlerischer Praxis andererseits zu fördern. Unterstützt werden innovative akademische Ansätze sowie kreative und interdisziplinäre Vorhaben, die neue Perspektiven auf die Festivalpraxis und -geschichte eröffnen.

Die Fellowship steht Bewerber:innen aus allen Ländern offen. Deutschkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sind bei der Arbeit mit dem Archivmaterial aber von Vorteil.

Zeitraum: September 2023 für einen Monat

Fellows bekommen ein Stipendium in der Höhe von 1.500 Euro und einen Mietkostenzuschuss von bis zu 500 Euro. Anreise und Abreise werden ebenfalls übernommen. Fellows, die pendeln können, erhalten stattdessen einen Pendler:innenzuschuss. Das Festival arbeitet mit einer Reihe von lokalen Institutionen zusammen, die den Fellows während des Aufenthalts vorgestellt werden.

Thematische Schwerpunkte:

  • Kulturpolitik im Nachkriegsösterreich
  • Kunst und Politik in Österreich und Mitteleuropa von den 1960ern bis heute
  • Kunst im öffentlichen Raum
  • Technik und Medien in der Kunst
  • Geschichte des zeitgenössischen Kuratierens in bildender Kunst, Performance und Theater

Eines dieser Themen sollte bei der Recherche behandelt werden.

Die Bewerbungen werden im Hinblick darauf bewertet, wie klar die Archivrecherche begründet wird und wie sie die Praxis des der Bewerber:in bereichert. Bewerber:innen werden ermutigt, sich mit weniger bekannten Aspekten der Festivalgeschichte auseinanderzusetzen. Recherchevorhaben, die zeitgenössische Kunst innerhalb von politischen und sozialen Kontexten positionieren, werden bevorzugt.

Insbesondere Personen aus unterrepräsentierten Gruppen werden ermutigt, sich zu bewerben.